Informationen für Eltern

Warum gibt es Kidspire?

Kidspire ist eine private Bildungsinitiative für junge Menschen. Im Angebot sind aktuell Workshops zu künstlicher Intelligenz und unternehmerischem Denken und Handeln. Themen, die in der Schule oft zu kurz kommen, aber immer wichtiger werden.

Menschen beim Programmieren

Warum mache ich das?

Ich heiße Rudi, und bin Vater von zwei Kindern an einer weiterführenden Schule. Ich habe in Wirtschaftswissenschaften promoviert und bin seit neun Jahren Unternehmer. In den letzten Jahren habe ich zwei KI-Startups gegründet und bin dabei ganz nah dran an der technologischen Entwicklung, am Puls der Zeit.

Was mich schon lange beschäftigt, ist die Frage, ob meine Kinder eigentlich ausreichend auf die „Welt da draußen" vorbereitet werden. Meine persönliche Erfahrung sagt: Jain.

Digitales Arbeiten, Programmieren, künstliche Intelligenz: Das sind Dinge, die in der Realität unseres Alltags längst angekommen sind. Doch in der Schule tauchen sie, wenn überhaupt, nur am Rand auf: mal als Projekt, mal als AG, aber kaum als feste Bestandteile des Curriculums. Das Gleiche gilt für unternehmerisches Denken oder wirtschaftliche Selbstständigkeit. Themen, die für unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben enorm wichtig sind, werden nur punktuell vermittelt.

Und dann hört man als Erwachsener diese typischen Sätze: „90 % von dem, was ich in der Schule gelernt habe, habe ich im echten Leben nie gebraucht – aber wie man eine Steuererklärung macht, das hat mir niemand erklärt." Viele Dinge, die zum Erwachsenwerden dazugehören, müssen wir uns später mühsam selbst aneignen.

Kidspire ist mein Versuch, das anders zu machen.

Ich möchte jungen Menschen ermöglichen, früh und mit Neugier Zugang zu Themen zu finden, die sie empowern: Technologie verstehen, kreative Ideen umsetzen, eigene Projekte starten, digitale Werkzeuge kompetent nutzen. Kein Leistungsdruck, keine Noten, sondern echtes Verstehen, spielerisches Ausprobieren und das Gefühl: „Ich kann das."

Nicht alles, was ich mache, wird perfekt sein. Aber ich glaube fest daran, dass wir unseren Kindern mehr zumuten dürfen, und gleichzeitig mehr zutrauen sollten. Kidspire ist mein Beitrag dazu.

Menschen mit Headsets

Sie möchten mehr erfahren, bevor Sie Ihr Kind anmelden?

Dann lade ich Sie herzlich zu einem kostenfreien Info-Abend ein. Immer jeden zweiten Mittwoch um 20 Uhr.

In 45 Minuten erkläre ich, wie Kidspire funktioniert, was die Jugendlichen in den Workshops erwartet - und Sie haben Raum für alle Ihre Fragen.

Was macht Kidspire besonders?

Fehler sind kein Makel. Sie sind der Weg.

In der Schule gilt: Fehler bedeuten Punktabzug, ganz gleich, wie viel Mühe oder Kreativität in der Antwort steckte. Wer eine Matheaufgabe falsch rechnet oder das falsche Jahr nennt, bekommt eine schlechtere Note. Das trainiert Jugendliche darauf, möglichst wenig falsch zu machen, statt mutig neue Wege zu gehen.

Im echten Leben (und vor allem im Unternehmertum) ist das anders: Fehler gehören dazu. Kein erfolgreicher Gründer, keine bahnbrechende Idee kam ohne Umwege, Zweifel und Scheitern zum Erfolg.

Bei Kidspire lernen wir gemeinsam: Nicht die perfekte Lösung zählt, sondern dass man sich traut, etwas auszuprobieren, Feedback annimmt und daraus wächst. Eine abgelehnte Idee ist kein Misserfolg, sondern ein Schritt nach vorn.

Nicht alle passen ins Raster. Und das ist gut so.

In der Schule lernen Kinder, sich an Regeln zu halten und Leistung abzuliefern. Das wollen spätere Arbeitgeber: Mitarbeiter die sich gut ins System einfügen und richtig gute Arbeit machen. Wir schieben die jungen Menschen in feste Laufbahnen, geregelte Jobs und ein sicheres monatliches Gehalt. Und das ist für viele auch genau richtig. Nicht jeder will das Risiko der Selbstständigkeit.

Aber es gibt auch Menschen, die spüren: Ich will etwas Eigenes machen. Ich will entscheiden, was ich baue, wem ich helfe, und wie ich arbeite. Diese Vorstellung kommt im Unterricht so gut wie nie vor. Niemand erklärt, wie man ein Business aufbaut. Wie man eigene Angebote entwickelt. Wie man sich mit Geld, Verantwortung und Entscheidungen auseinandersetzt.

Kidspire richtet sich an genau diese jungen Leute: die Entdecker, die Kreativen, die Unabhängigen. An alle, die merken: Ich will mehr als nur Zeit gegen Geld tauschen.

Wir zeigen ihnen, was es heißt, ein eigenes Projekt zu starten, ein Problem zu erkennen, eine Lösung zu entwickeln, und dafür Verantwortung zu übernehmen. Nicht für eine Note, sondern für eine Idee, die zählt.

Lernen geht auch anders. Selbstbestimmt und sinnvoll.

Im Schulalltag sind Themen und Zeitvorgaben vorgegeben: Alle machen das Gleiche, in der gleichen Zeit, auf die gleiche Weise. Wer zu schnell ist, muss warten. Wer länger braucht, hat oft keine Zeit dafür. Besondere Interessen finden keine besondere Beachtung. Man sprintet durch die Themen durch, ohne die Möglichkeit sich mal ein paar Wochen gezielt mit einem Nischen-Thema in der Tiefe zu beschäftigen.

Das Coole ist: Mit KI haben wir heute Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit (oder zumindest des Internets). Man kann alles lernen was man möchte.

Mein Ziel bei Kidspire ist es, nicht „Stoff durchpauken", sondern zum selber denken, selber entdecken, selber lernen anregen. Wir nutzen moderne Tools wie KI-gestützte Assistenten, um selbstgesteuert im Lernen weiterzukommen. Nicht, um Prüfungen zu bestehen, sondern um selbstständig zu wachsen.

Wie laufen die Workshops ab?

  • FormatEin Workshop dauert 90 Minuten
  • OrtOnline via Google Meet (kein Account nötig)
  • TechnikEin normaler Laptop oder Tablet mit Internet reicht aus
  • Verpasste Termine?Kein Problem – alle Sessions werden aufgezeichnet (auf Wunsch)

Damit ihr als Eltern gut eingebunden seid, gibt es eine Kidspire-Eltern-WhatsApp-Community. Dort könnt ihr Fragen stellen, euch untereinander austauschen und bekommt von mir immer wieder kleine Einblicke hinter die Kulissen. Updates, Erinnerungen, spannende Zusatzinfos – alles an einem Ort.

Den Zugangslink bekommen die Eltern nach der Anmeldung.

Häufige Elternfragen

Was braucht mein Kind dafür?
Ein Gerät mit Kamera und Mikro, Browserzugang, stabiles Internet. Kein spezielles Vorwissen oder Software nötig.
Was, wenn wir den Termin verpassen?
Kein Problem, wir weichen einfach auf einen der alternativen Termine aus.
Ist das sicher?
Wir nutzen datenschutzkonforme Tools. Workshop-Aufzeichnungen werden passwortgeschützt zur Verfügung gestellt (ohne die Kamerabilder der Teilnehmenden).
Gibt's ein Zertifikat oder Nachweis?
Ja, auf Wunsch stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.

Unser Angebot

Entdecke unsere Workshops für KI, Unternehmergeist und digitale Kreativität.

Zu den Workshops